Share:
We are hiring!
Projektmanager (w|m|x).
Netzausbau Glasfaser
Für unsere Mission brauchen wir Köpfe mit innovativen Ideen und Macher, die anpacken. Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt am Dienstort Klagenfurt eine|einen Projektmanager (w|m|x) Netzausbau Glasfaser in Vollzeit.

Was geschieht in
KÄRNTEN.
Kärnten ist Spitzenreiter
bei der Ausschöpfung von Bundesmitteln für den Breitbandausbau
Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs von der BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH eingereichte Förderungsprojekte durch die FFG (Österreichische Förderungsgesellschaft) im Rahmen der Förderschiene BBA (Breitband Austria 2020) genehmigt: ein Projekt im Rahmen der Sonderrichtlinie „Backhaul“ und fünf Projekte im Rahmen der Sonderrichtlinie „Access“. Die genehmigten Projektkosten betragen in Summe rd. 53 Mio. EUR, die Förderung des Bundes macht davon rd. 34 Mio. EUR aus.
Die Sonderrichtlinie Access war österreichweit mit € 85 Mio. dotiert. Davon konnte die BIK insgesamt € 32,7 Mio. nach Kärnten holen, das entspricht 38,5%. Kärnten war in dieser Ausschreibung das stärkste Bundesland.
Die Investitionen erfolgen in 23 Kärntner Gemeinden. Während es im Lieser-Malta-Tal im Rahmen des Backhaul-Projektes zu einer Glasfaser Basiserschließung in den Gemeinden Rennweg, Trebesing, Gmünd, Krems, Malta, Seeboden und Lendorf kommt, werden in den Regionen Oberes Gailtal und Oberes Drautal mit den Gemeinden Oberdrauburg, Kötschach-Mauthen, Irschen und Hermagor, der Region Görtschitztal mit den Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, St. Georgen am Längsee und Magdalensberg sowie den Einzelgemeinden Bad Bleiberg, Nötsch und Lavamünd so genannte Access-Projekte umgesetzt. Diese sorgen für eine maßgebliche Erhöhung der Verfügbarkeit von ultraschnellen Breitband-Hochleistungszugängen für den Endkunden.
Insgesamt werden rd. 471 000 m Trassenlänge errichtet. Damit erreicht die BIK in den Fördergebieten rd. 6.500 Nutzungseinheiten. Durch die Realisierung dieser Flächenausbauprojekte mit einem privaten Partner (Investor), können insgesamt rd. 28.000 Nutzungseinheiten durch die entstehende Hebelwirkung erschlossen werden.
Die Projektlaufzeit (Abschluss Bauarbeiten, Endabrechnung Förderstellen) ist für alle Projekten bis Anfang Dezember 2023 vorgesehen.
Der UNItrencher
vereint alle Arbeitsschritte für den schnellen Glasfaserausbau in Kärnten in einem Gerät.

Mitverlegeprojekte:
….
……………………Ferlach Lavamünd Mallnitz
Gallizien Velden Krems
………………. Eberndorf Millstatt Trebesing …
…..








