Back To Top

Share:

Ausschreibung Rahmenvertrag Material Mitverlegungen 2023+

März 2023

WE ARE HIRING !

März 2023

Die BIK Breitbandinitiative GmbH – eine Gesellschaft des Landes Kärnten – hat Großes vor: Wir errichten in Kärnten eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur, um die Digitalisierung voranzutreiben. Wir wollen damit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Lebens- und Wirtschaftsraumes Kärnten leisten.

Für unsere Mission brauchen wir Köpfe mit innovativen Ideen und Macher, die anpacken. Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt am Dienstort Klagenfurt eine|einen

 

Projektmanager (w|m|x) für Glasfaser-Ausbauprojekte in Vollzeit

 

Ihre Aufgaben:

  • Steuerung und Koordination von flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur-Projekten
  • Projektvorbereitung wie Beauftragung der Netzplanung, Ressourcen-, Material- und Genehmigungsplanung
  • Verantwortung für die erfolgreiche Projektabwicklung unter Einhaltung der Zeit- und Budgetvorgaben
  • Begleitung der Projekte von der Realisierungsphase bis hin zur Übergabe
  • Projektdokumentation
  • Durchführung von Ausschreibungen und Verhandlungen
  • Schnittstelle und Kommunikation zu den Kommunen, Behörden und Förderstellen

Ihre Qualifikation:

  • Qualifizierte technische Ausbildung (HTL/FH/TU) oder adäquate Berufserfahrung
  • Fundierte Projektmanagement-Kenntnisse (idealerweise im Infrastruktur-Umfeld)
  • Affinität zu technischen und kaufmännischen Themen / Aufgaben im Glasfaserausbau
  • Branchenkenntnis im Bereich Telekommunikation von Vorteil
  • Erfahrung in der baulichen Umsetzung von Glasfaser- oder anderen Infrastrukturprojekten
  • Kenntnisse in der Netzplanung und -dokumentation (Asset Management Tools)
  • Vorzugsweise Erfahrung mit Geo-Informationssystemen (z. B. QGIS)
  • Teamplayer mit einer selbstständigen, strukturierten und lösungsorientierten Arbeitsweise
  • Führerschein Klasse B sowie Reisebereitschaft in der Ausbauregion in Kärnten
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Anspruchsvolles, abwechslungsreiches und zukunftssicheres Aufgabengebiet in einem regional tätigen Unternehmen
  • Für diese Position bieten wir ein marktkonformes Grundgehalt
  • Bereitschaft zur Überzahlung in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung
  • Mitarbeit in einem agilen, motivierten und innovativen Team
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Aufgabenbereich
  • Dienstort Klagenfurt

 

Wenn Sie ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet suchen und Interesse an dieser herausfordernden Tätigkeit haben, freuen wir uns Sie persönlich kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis 30.04.2023 per E-Mail an:

rodiga-lassnig@breitbandinitiative.at

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.

 

Kontakt:

BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH
DI Dr. Petra Rodiga-Laßnig

Herrengasse 9 / 2.OG

A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Phone: +43 664 547 25 34

Email: rodiga-lassnig@breitbandinitiative.at
Web: www.breitbandinitiative.at

4. CMG/aggfa Finanzierungs-Enquete

November 2022

„Glasfaser ist die neue Lebensader im ländlichen Raum – eine Infrastruktur, so wichtig wie das Strom- und Kanalnetz“, lauteten die Worte von LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig bei der Eröffnung der 4. CMG/aggfa Finanzierungs-Enquete die am 10. November 2022 im Lakeside Spitz in Klagenfurt am Wörthersee stattfand.

Vor über 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter Glasfasernetzerrichter, Betreiber, Dienstleister, Investoren und Banken führte unsere Prokuristin DI Dr. Petra Rodiga-Laßnig durch das Programm. Die Top-Themen der Veranstaltung waren die Finanzierung von FTTH-Infrastrukturvorhaben, das Zusammenspiel von Darlehen und Beteiligungskapital (z. B. Private Equity), die Rollenverteilung zwischen Banken, (privatwirtschaftlichen) Investoren und öffentlicher Hand. Zudem wurden Best-Practice Beispiele und Erfahrungsberichte vorgestellt, die zusammen mit den Vorträgen eine gute Grundlage für einen fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden geboten haben.

 

►  Hier geht es zur APA-OTS Presseaussendung  ◄

Ausschreibung ÖBA-Projekt Gail123LAVA

Unter folgendem Link finden Sie unsere aktuelle ÖBA-Ausschreibung auf der Vergabeplattform ANKÖ:

 

► Hier geht es zu den Ausschreibungsunterlagen  ◄

Startschuss für den Glasfaserausbau in Kärnten

Das Görtschitztal ist die erste Kärntner Region, in der die Arbeiten für den Glasfaserausbau bis zu den einzelnen Hausanschlüssen gestartet wurden. Der Spatenstich für die Gemeinde Magdalensberg erfolgte in Pischeldorf.

April 2022

BIK gibt Vollgas

… und plant hochwertige Glasfasernetze, die in einem Flächenausbau münden sollen.

Aktueller Stand der detaillierten PLANUNGSPHASE in Kärnten:

Phase2Planungaktuell

Best Connections: It doesn’t always have to be the city!

Interview mit Dr. DI. Petra Rodiga-Laßnig von Natascha Batic.

Nachlesen unter www.carinthia.com
Breitband-Initiative-Kärnten-Petra-Rodiga-Lassnig

Digitalisierung – wir sind am Start!

Gemeinsam mit unserem Partner öGIG (https://www.oegig.at/) starten wir mit der Errichtung einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur in der Großregion Görtschitztal. 40 Mio. EUR werden in den Breitbandausbau in den Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, St. Georgen am Längsee und Magdalensberg investiert. Rund 12.700 Nutzungseinheiten können so mit gigabitfähigem Breitband ausgestattet werden. Das entspricht einer Flächendeckung von rund 88%. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der ländlichen Regionen und ihrer Zukunftsfähigkeit. Let’s go!

Mai 2021

https://breitbandinitiative.at/wp-content/uploads/2021/05/Breitbandausbau-Goertschitztal

Kärnten ist Spitzenreiter

bei der Ausschöpfung von Bundesmitteln für den Breitbandausbau

Dezember 2020

Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs von der BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH eingereichte Förderungsprojekte durch die FFG (Österreichische Förderungsgesellschaft) im Rahmen der Förderschiene BBA (Breitband Austria 2020) genehmigt: ein Projekt im Rahmen der Sonderrichtlinie „Backhaul“ und fünf Projekte im Rahmen der Sonderrichtlinie „Access“. Die genehmigten Projektkosten betragen in Summe rd. 53 Mio. EUR, die Förderung des Bundes macht davon rd. 34 Mio. EUR aus.

Die Sonderrichtlinie Access war österreichweit mit € 85 Mio. dotiert. Davon konnte die BIK insgesamt € 32,7 Mio. nach Kärnten holen, das entspricht 38,5%. Kärnten war in dieser Ausschreibung das stärkste Bundesland.

Die Investitionen erfolgen in 23 Kärntner Gemeinden. Während es im Lieser-Malta-Tal im Rahmen des Backhaul-Projektes zu einer Glasfaser Basiserschließung in den Gemeinden Rennweg, Trebesing, Gmünd, Krems, Malta, Seeboden und Lendorf kommt, werden in den Regionen Oberes Gailtal und Oberes Drautal mit den Gemeinden Oberdrauburg, Kötschach-Mauthen, Irschen und Hermagor, der Region Görtschitztal mit den Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, St. Georgen am Längsee und Magdalensberg sowie den Einzelgemeinden Bad Bleiberg, Nötsch und Lavamünd so genannte Access-Projekte umgesetzt. Diese sorgen für eine maßgebliche Erhöhung der Verfügbarkeit von ultraschnellen Breitband-Hochleistungszugängen für den Endkunden.

Insgesamt werden rd. 471 000 m Trassenlänge errichtet. Damit erreicht die BIK in den Fördergebieten rd. 6.500 Nutzungseinheiten. Durch die Realisierung dieser Flächenausbauprojekte mit einem privaten Partner (Investor), können insgesamt rd. 28.000 Nutzungseinheiten durch die entstehende Hebelwirkung erschlossen werden.

Die Projektlaufzeit (Abschluss Bauarbeiten, Endabrechnung Förderstellen) ist für alle Projekten bis Anfang Dezember 2023 vorgesehen.

FoerderungUebersicht
FFG-Förderungsprojekte in Kärnten

Der UNItrencher

vereint alle Arbeitsschritte für den schnellen Glasfaserausbau in Kärnten in einem Gerät.

August 2020

Mitverlegeprojekte: